Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls lernen die Studierenden die Grundlagen der Konsumentenpsychologie sowie der Mediaplanung und des Dialogmarketings kennen. Sie verstehen es, die Anforderungen der Beteiligten mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und den Prozess der Interaktion zwischen Sender und Empfänger bzw. Kunden und Unternehmen zu steuern. Das Verständnis vom Zusammenspiel zwischen Kundenerwartung und Kundenerfahrung befähigt die Studierenden anhand einer konkreten Case Study einen Multi-Channel- Kundendialog zu planen, zu konzipieren und umzusetzen.
Lerninhalte: Durch die Analyse von Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis werden die Studierenden an die Herausforderungen des Dialogs mit dem Kunden über eine Vielzahl individuell wechselnder Kanäle herangeführt. Sie können die Schnittstellen in der Customer Journey identifizieren und zielgruppenorientierte Lösungsansätze entwickeln.
Dauer
1
SWS
4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung
60
Selbststudium / Gruppenarbeit:
120
Workload
180
ECTS
6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
RE + M
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. rer. oec. Andrea Müller
Empf. Semester
DEC 1 bzw. DEC 2
Haeufigkeit
jedes 2. Semester
Verwendbarkeit
Dialogmarketing und E-Commerce (Master)
Veranstaltungen
Konsumentenpsychologie
Art
Seminar
Nr.
M+I651
SWS
2.0
Lerninhalt
Grundlagen der Konsumenten-, Kommunikations- und Werbepsychologie
Anwendungen im Bereich Medienkommunikation
Aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Kommunikation und der Gestaltung von Medien
Unternehmensethik
Lernziele: Folgende Lernziele und Kompetenzen werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet: Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Kommunikations- und Konsumentenpsychologie, insbesondere in gestalterischer Hinsicht. Insbesondere Werte, Einstellungen und Motivationen von Menschen unterschiedlicher Altersklassen lernen die Studierenden kennen und können sie in der Kommunikation bedienen. Sie lernen gestalterische und psychologische Einsatzmöglichkeiten von Medien in der Kommunikation kennen. Die Anwendung gestalterischer und psychologischer Theorien zur Lösung aktueller Herausforderungen beim Medieneinsatz wird im Rahmen von Fallbeispielen erprobt und vertieft.
Literatur
Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste: Bak, P.M. (2014): Werbe- und Konsumentenpsychologie: eine Einführung. Stuttgart. Schäffer-Poeschel. Felser, G. (2007): Werbe- und Konsumentenpsychologie. Berlin. Springer. Spieß, E. (2013): Konsumentenpsychologie. München. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Dialogmarketing und Mediaplanung Workshop
Art
Seminar
Nr.
B+W1172
SWS
2.0
Lerninhalt
Die LV gliedert sich folgendermaßen:
Mediaplanung als Teilprozess der Marketing- und Kampagnenplanung
Grundbegriffe und Kennziffern der Mediaplanung
Phasen der Mediaplanung
Einführung in die Aufgabenstellung
Kundenbriefing
Ausarbeitung einer Dialogmarketingkampagne
Präsentation und mündliche Prüfung
Literatur
Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste: Holland, H. (2016): Dialog-Marketing. 4. Auflage. München: Vahlen. Unger, Fritz; Fuchs, Wolfgang; Michel, Burkard (2013): Mediaplanung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen. 6. Aufl. 2013. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint; Springer.