Modulhandbuch
International Business Consulting (IBC)
Integrated Case Study
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse aus der ABWL und den vorangegangenen Veranstaltungen wie z.B. Corporate Finance I und II, Cost Management, Marketing, Leadership Management |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Fähigkeit als Berater in einem komplexen, durch Interdependenzen der Aufgaben gekennzeichneten Projekt zielorientiert zu agieren; d.h. - Planung und Umsetzung des Projekts und seiner Teilpläne - Einbringen eines umfänglichen betriebswirtschaftlichen Know hows - rollenspezifisches Agieren als Berater, u.a. auch als Moderator |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Teil 1: Projektarbeit (auch Gruppenprfg. sind möglich) Teil 2: Klausur (60min) Ergebnis Teil 1 wird mit 70%, das Ergebnis Teil 2 mit 30% gewichtet Die Modul-Note fließt gewichtet mit 5/90 in die Endnote ein |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. R. Fischer |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 20 | ||||||||||
Empf. Semester | IBC 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Die Inhalte des Moduls können ebenfalls für das hochschuleigene Parttime-Prg. „General Management" sowie für allgemeine betriebswirtschaftliche oder wirtschaftsingenieurwissenschaftlich Masterstudiengänge anderer Hochschulen (im In- u. Ausland) genutzt werden. |
||||||||||
Veranstaltungen |
Integrated Case Study
|