Modulhandbuch
International Business Consulting (IBC)
Master's Thesis
Empfohlene Vorkenntnisse |
Thesisbezogene Kenntnisse aus den im ersten und zweiten Semester vorangegangenen Veranstaltungen |
Lehrform | Wissenschaftl. Arbeit/Sem |
Lernziele / Kompetenzen |
Ziel der Erstellung der Master-Thesis Ziel der Thesis ist es, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf konkrete in der Praxis auftretende Probleme bzw. Fragestellungen - mit Fokus Consulting bzw. Inhouse-Consulting - anzuwenden. Zudem ist studentenseitig der Nachweis der Fähigkeit - zu abstraktem, analytischem, vernetztem und ggf. über den Einzelfall hinausgehendem Denken - sich in vorgegebenem Zeitrahmen methodisch und systematisch in Neues und teilweise Unbekanntes einzuarbeiten zu erbringen.
Ziel des Kolloquiums Im Kolloquium haben die Studenten zu dokumentieren, dass sie in einem Vortrag o die Ergebnisse der Master Thesis erläutern können o ihre Thesis in einem größeren Zusammenhang einordnen und gegen kritische Einwendungen verteidigen können o die mit dem Thema der Arbeit im mittelbaren Kontext stehenden Sachverhalte und Probleme erkennen o die bei der Bearbeitung gewonnenen wissenschaftliche Erkenntnisse auf den Bereich der künftigen Berufstätigkeit (im weiten Feld des Consulting) beziehen können. |
Dauer | 5 Monate |
ECTS | 30.0 |
Leistungspunkte Noten |
Gutachten zur Master Thesis und zum Kolloquium; Anmerkung: beide Leistungsteile müssen jeweils mit mind. 4,0 bestanden sein Berechnung der Modulnote: Gewichtung der Master Thesis mit 26/29, Gewichtung des Kolloquiums mit 3/29. Die Modul-Note fließt mit 20/90 gewichtet in die Endnote ein
|
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. R. Fischer |
Max. Teilnehmer | 1 |
Empf. Semester | IBC 3 |
Haeufigkeit | jedes Semester |