Daniel Kehret wurde auf der internationalen Konferenz Progress in Digital and Physical Manufacturing (ProDPM'25, 01.-03.10.2025) in Portugal mit dem Best Young Researcher Award ausgezeichnet. Die Konferenz ProDPM´25 wurde von der Politécnico de Leiria in Portugal ausgerichtet. Im Fokus stehen die Themen Advanced Manufacturing Technologies, Digital Manufacturing and Simulation Systems, Design and Green Manufacturing, CAD and 3D Data Acquisition Technologies, Materials und Applications, vorgetragen in Keynotes aus Wissenschaft und Industrie sowie in diversen Konferenzbeiträgen vor internationalem Publikum.
Unter Beurteilung der Kriterien Relevanz der Forschung, Qualität des Vortrages und Beantwortung der Fragen wurde die Auszeichnung feierlich an Daniel Kehret bei der Abschlussfeier am 03.10. verliehen.
In seiner Promotion beschäftigt er sich mit der additiven Fertigung magnetresponsiver Werkstoffe zur Erzeugung funktionaler Strukturen, dem sogenannten 4D-Printing. In seinem Beitrag zur Konferenz „Multi-Material 4D-printing of a force-generating magnetoresponsive bionic muscle for adaptive soft robotics” befasst er sich mit der noch wenig berücksichtigten Kraftentfaltung von magnetresponsiven soft robots, die im 4D-Printing entstehen. Sein Wirkungsort ist das Labor Rapid Prototyping unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Junk (HSO), der auch seine Promotion betreut. Zusätzlich betreut das Promotionsvorhaben Prof. Dr. Bastian Rapp vom Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg.
Weitere Details zum prämierten Beitrag werden in Lecture Notes on Multidisciplinary Industrial Engineering von Springer Nature veröffentlicht. Darüber hinaus sind Fachbeiträge von Daniel Kehret in Advanced Manufacturing Technology von Springer sowie in Materials & Design (im Druck) von Elsevier zu finden. Nähere Informationen dazu siehe Forschungsgruppe 4D-Printing.
Neben der maßgeschneiderten Auslegung von magnetresponsiven bionischen Muskeln unter Berücksichtigung von nicht-linearen Kraftverläufen, stellen auch Fragen der Reversibilität der Aktuation die Wissenschaft vor zukünftige Herausforderungen. Für die Untersuchung dieser Themen hat ein Team aus Prof. Dr.-Ing. Stefan Junk, Prof. Dr.-Ing. Thomas Seifert und Daniel Kehret erfolgreich einen DFG-Antrag gestellt.