Am 26. Juni 2025 fand im Work-Life Robotics Institute (WLRI) am Campus West die feierliche Abschlussveranstaltung des Seminars "Wirtschaftspsychologisches Projekt" statt – ein Highlight im sechsten Semester des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Offenburg. Acht engagierte Studierendenteams präsentierten ihre praxisnahen Projekte, die sie über das Semester hinweg in enger Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmenspartner*innen entwickelt hatten.
In einem abwechslungsreichen Format, bestehend aus kurzen Teaser-Präsentationen und einem anschließenden "Marktplatz der Projekte", erhielten die mehr als 60 anwesenden Gäste aus Unternehmen, Hochschule und Studierendenschaft spannende Einblicke in Themen aus den Bereichen Marketing, Personal und Organisationsentwicklung. Besonders eindrucksvoll: Zwei der Projekte setzten Eye-Tracking-Methoden in Kooperation mit dem Consumer-Experience-Tracking-Labor der HSO ein und zeigten, wie moderne Forschungstools praxisrelevante Erkenntnisse liefern können.
Besonders beeindruckend war die hohe Professionalität, mit der die Studierendenteams ihre Projekte präsentierten – sowohl inhaltlich als auch in der Art der Kommunikation. "Die Gruppen haben mit viel Eigeninitiative und Kreativität gearbeitet", resümiert Prof. Dr. Alexandra Kraus, die das Seminar gemeinsam mit Katharina Beck leitete. "Am Marktplatz konnten die Gäste beispielsweise mithilfe eines eigens programmierten Tests ihr persönliches Risiko für Fatigue einschätzen oder an einem interaktiven Glücksrad beispielsweise reflektieren, welche Eigenschaften eine starke Führungspersönlichkeit ausmachen. Diese Formate haben viele anregende Gespräche ausgelöst und gezeigt, wie praxisnah unsere Studierenden wirtschaftspsychologische Themen aufbereiten können."
Nach dem offenen "Marktplatz der Projekte" überreichten die Unternehmensvertreter*innen "ihren" jeweiligen Projektgruppen feierlich ihre Zertifikate – als Anerkennung für die geleistete Arbeit und das große Engagement in den Projekten. Beim anschließenden Get-together mit kleinen Häppchen und kühlen Getränken war Raum für Gespräche, Netzwerken und das gemeinsame Feiern der Erfolge.
Die Veranstaltung bot nicht nur den Projektteams eine wertschätzende Bühne, sondern unterstrich einmal mehr die Relevanz des Seminars als Brücke zwischen Theorie und Praxis: Studierende übernehmen echte Projektverantwortung, trainieren wichtige Kompetenzen wie Projekt- und Selbstmanagement, Teamarbeit und beraterische Kommunikation – und profitieren gleichzeitig vom Feedback der Praxispartner.
Möglich wurde dieser besondere Rahmen durch die großzügige Unterstützung des Vereins der Freunde der HSO sowie der teilnehmenden Unternehmen, darunter Linck, Hansgrohe, Haufe, DRF Luftrettung, Caritasverband Lahr, Fobi Aktiv sowie isi.sensoryfutures. Sie alle haben nicht nur spannende Projektaufträge bereitgestellt, sondern auch durch ihre Präsenz und Wertschätzung den hohen Stellenwert dieser Kooperationen unterstrichen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für ihre Beiträge, ihr Engagement und das Vertrauen in unsere Studierenden. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde im kommenden Semester!