„Das IKS stärkt nicht nur die Robustheit der internen Prozesse sowie das nachhaltige Kontrollbewusstsein, sondern trägt vor allem auch zu hoher Kundenzufriedenheit bei.“ Spannend war auch die Vorstellung des unternehmenseigenen Reifegrad-Modells für das IKS sowie die Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Prozessverantwortlichen (Risk Owner). Für Prof. Bantleon gewinnt „das IKS nicht nur wegen dem „G“ in ESG als wesentlicher Teil der Corporate Governance stetig an Bedeutung. Insofern war diese gemeinsame Veranstaltung mit der RMA Risk Management & Rating Association e.V. wieder eine ideale Ergänzung der Lehre.“
Im Anschluss an den Vortrag gab es einen lebhaften weiterführenden Austausch … kein Wunder, wenn Unternehmenspraxis, Nachwuchs und Lehre aufeinandertreffen.