Rapid Prototyping
Profil und Zielsetzung
- Additive Fertigung von Musterteilen (Rapid Prototyping) und Werkzeugen (Rapid Tooling)
- Reverse Engineering, Erfassung von Bauteilen und Rückführung der Flächen ins CAD
- Ausbildung der Studierenden in additiven Fertigungstechniken und Computer Aided Engineering
Ausstattung
Hardware:
- 3D-printer with continuous fiber reinforcement MarkTwo from Markforged
- Multimaterial printer J750 from Stratasys
- HP Designjet Color 3D from HP
- ProJet 660 Pro from 3D Systems
- i3 MK3S from Prusa Research
- SL1 from Prusa Research
- 3D scanner Artec Eva, Artec Spider
Software:
- 3DEdit Pro from 3D Systems
- Geomagic Studio from 3D Systems
- CATIA V5 from Dassult Systèmes
- Netfabb Professional
- Grab CAD Print
Praktika und Übungen
Bachelor:
- Computer Aided Engineering 1 - Konstruktion und additive Fertigung eines einfachen Anwendungsbeispiels (JetMobil)
- Betreuung und Durchführung von Seminar- und Abschlussarbeiten
Master:
- Computer Aided Engineering 2 - Konstruktion eines Getriebes und additive Fertigung einzelner Komponenten im Labor
- Workshop Rapid Prototyping - additive Fertigung und methodische Weiterentwicklung von RC-Cars in ausgewählten Bereichen und Disziplinen (Wahlpflichtfach für Master-Studierende aller Fakultäten)
- Betreuung und Durchführung von Seminar- und Abschlussarbeiten